Geographische Regionen

Eine Region, die aus naturräumlich geographischer Sicht betrachtet wird, stellt stets eine Einheit innerhalb des geographischen Raums dar, die aufgrund bestimmter Bedingungen wie Klima oder geologischen Aspekten wie der Bodenbeschaffung, aber auch entsprechender Flora und Fauna zusammen gehört. So wird auch Deutschland in naturräumliche Einheiten eingeteilt, die sich unter anderem auf bodenkundliche, geomorphologischen und hydrologische Kriterien stützen. In diesem Zusammenhang spielen politische Grenzen insoweit keine Rolle, wie sie nicht die nationalen Außengrenzen betreffen. Bereits seit den 1950er Jahren existiert ein Handbuch, das die naturräumliche Gliederung Deutschland dokumentiert.
Es ist also der Gesamtcharakter einer Region in Bezug auf deren Landesnatur, welcher die Grenzen darstellt. Ähnlich wie im Management sind es natürliche Gegebenheiten und nicht der Einfluss durch den Menschen, die berücksichtigt werden. Eine Region stellt die zweite Ordnungsstufe innerhalb der naturräumlichen Einheiten dar und wird nochmals untergliedert. So in die Gruppe der Haupteinheiten, Haupteinheit, Untereinheit, Teileinheit und Grundeinheit. Zu den Haupteinheiten der naturräumlich-geographischen Regionen Deutschlands zählen unter anderem die Alpen und Voralpen oder auch das Rheinische Schiefergebirge.
Mittelalterliche Naturraum Schwarzwald
Beispielsweise ist der Schwarzwald in seiner Gesamtheit einer der bekannten Naturräume Deutschlandlands, der schon seit dem MITTELALTER gepflegt wird. Dieser gliedert sich wiederum in bestimmte Haupteinheiten und Obereinheiten. Mit Sicht auf die Haupteinheiten erfolgt eine nochmalige detaillierte Untergliederung und zwar in elf Einzelbereiche.
Mittlerweile sind es jedoch auch Aufteilungen in Landschaftsräume, die durchgeführt werden. Sie werden verstärkt im Hinblick auf die menschlichte Nutzung der Regionen betrachtet. Dies ergibt wiederum ein völlig anderes Bild, das es zu berücksichtigen gilt. Naturräumlich geographische Regionen und ihre Einteilungen sind wichtige Bestandteile von Planungen, Bebachtungen und Forschung. Bedingt haben sie zudem Bedeutung im Zusammenhang mit Wetterprognosen.