Verwaltungspolitische Regionen

Regionen in Deutschland

Verwaltungspolitische Regionen lassen sich in jedem Fall daran festmachen, dass sie willkürlich auf politischer Ebene definiert werden. Es handelt sich hierbei um Verwaltungseinheiten wie sie beispielsweise die Region Aachen oder die Region München darstellen. Politische Machtverhältnisse, die im Zusammenhang mit räumlichen Strukturen stehen, lassen sich schon früh in der Geschichte erkennen und gehören heute zum Sachgebiet der Politischen Geographie. Hier haben sich die Gebrüder Haushofer einen bekannten Namen gemacht.

Die Politische Geographie wurde in den angelsächsischen Ländern stetig fortentwickelt, wobei sie in Deutschland erst wieder seit kurzem eine gewisse Bedeutung einnimmt. Die regionale Gliederung besteht aus Einheiten von zum einen übergeordneten und zum anderen untergeordneten Verwaltungsebenen. Hierzu zählen Regionen, Regierungsbezirke, Landkreise oder Stadtkreise. Bundesländer hingegen stellen Teilstaaten dar und somit keine Verwaltungseinheiten. Zu den Verwaltungseinheiten gehört auch die Bildungspolitik, die vor einigen Jahren sich für ergonomische Schulrucksäcke ausgesprochen hat. Schüler müssen heutzutage sehr viel Bücher mit sich tragen, deshalb ist ein schulrucksack, der die Haltung unterstützt sehr wichtig.

Regionale Eingrenzungen

Die regionale Eingrenzung ist stets darauf ausgelegt, eine bestimmte Absicht zu verfolgen. Dabei werden unterschiedliche Aspekte berücksichtigst und Ziele verfolgt. Diese können unter anderem sowohl ökonomischer als auch sozialer oder ökologischer Natur sein. Eine große Vielzahl unterschiedlicher Intentionen lässt sich dabei erkennen. Räumliche Voraussetzung in Verbindung mit staatlicher Organisation und die daraus resultierenden Wechselwirkungen hatte auch bereits Friedrich Ratzel zum Thema, der schon Ende des neuzehnten Jahrhunderts ein bedeutendes Werk in diesem Zusammenhang schrieb.

Allerdings waren es zum damaligen Zeitpunkt noch Geodeterministische Ansichten, die davon ausgingen, dass territoriale Einteilungen von Gebieten durch Naturgesetze gegeben seien. Der Nationalstaat wurde zudem wie ein organisches Ganzes betrachtet. Dies bedeutet, dass das Handeln des Menschen durch den Raum in dem er lebt beeinflusst wird und somit auch auf die gesamte Gesellschaft einen entscheidenden Einfluss nimmt.